Zum Inhalt springen
Startseite » Fernstudium Bachelor Technische Informatik

Fernstudium Bachelor Technische Informatik

Das Bachelor Fernstudium Technische Informatik verbindet Verfahren und Methoden aus dem Wirtschaftsingenieurwesen mit berufspraktischen Anwendungsfällen. Er richtet sich daher insbesondere an technisch versierte Personen, die großes Interesse an Informationstechnik und ingenieurwissenschaftlichen Herangehensweisen und Kompetenzen zeigen.

Die beliebtesten Arbeitgeber für Informatiker in Deutschland 2013/2014

ArbeitgeberAnteil der befragten (angehenden) Informatiker in %
Google26,3
SAP10,1
BMW Group9,4
MICROSOFT9,3
Audi8,8
Apple8,5
Blizzard Entertainment7,2
IBM7,2
Siemens7,2
Fraunhofer-Gesellschaft6,2
Crytek5,9
Quelle: trendence Institut 2014 

Struktur des Fernstudiums Technische Informatik

Das Fernstudium setzt sich aus zwei Phasen zusammen. Während des Grundlagenstudiums erlernen die Studentinnen und Studenten die Grundlagen ihres Fachs. Erst anschließend spezialisieren sie sich auf das Themengebiet, das sie am meisten anspricht. Die fachrelevanten Kurse des Studiums sind in Modulen zusammengefasst, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen von Präsenzveranstaltungen können die Studierenden außerdem zusätzliche Seminare besuchen. Darüber hinaus ist eine einsemestrige Praxisphase zu absolvieren.

Inhalte des Fernstudiums

Die Studieninhalte des Bachelor-Fernstudiums Technische Informatik sind äußerst umfassend und vielfältig. Zu den wesentlichen Themenbereichen gehören die Mathematik, theoretische Grundlagen der Informatik, Betriebssysteme, Hard- und Software, Grundlagen der Programmierung, Multimedia sowie Elektrotechnik und Elektronik. Eine wichtige Rolle spielen außerdem betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Grundlagen der Physik und die Digitaltechnik. In fortgeschrittenen Semestern werden IT-Kompetenzen wie die Statistik für Ingenieure, die Methodik der Informatik, computergestützte Mathematik, Kommunikations- und Informationssysteme und die Architektur von Computern vermittelt. Teilweise geht es auch verstärkt in die Fachrichtung Programmierung bis hin zu Programmiersprachen wie Java, C oder C++.

Schwerpunkte und Vertiefungen

Nach dem Grundstudium entscheiden sich die Studierenden für einen Schwerpunkt, der den zukünftigen Berufsweg maßgeblich beeinflusst. Je nach Studienanbieter können sie beispielsweise aus folgenden Vertiefungen wählen: – Automatisierungstechnik – Kommunikationstechnik – Energieinformationsnetze – Maschinenbau – Robotik – Eingebettete Systeme – Virtual Engineering

Ablauf des Fernstudiums

Bei einem Fernstudium erhalten die Teilnehmer/innen ihre Unterlagen direkt zu sich nach Hause. Dort arbeiten sie den Lehrstoff bei freier Zeiteinteilung eigenständig durch. Einsendeaufgaben, Klausuren, mündliche und schriftliche Prüfungen dienen der Erfolgskontrolle. Zusätzliche Selbstkontrollaufgaben auf freiwilliger Basis bieten den Studierenden die Gelegenheit, das eigene Vorankommen zu überprüfen. Prüfungen finden im Rahmen von Präsenzveranstaltung an der jeweiligen Universität, Hochschule oder Fachhochschule oder an einem angeschlossenen Studienzentrum statt. Für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten sind feste Zeitvorgaben einzuhalten. Der Fernstudiengang schließt mit der Bachelor-Thesis ab, die vor einem sogenannten Kolloquium, meist ein Gremium aus mehreren Dozenten, mündlich verteidigt werden muss.

Wie lange dauert das Fernstudium Technische Informatik?

Der Fernstudiengang ist auf sieben Leistungssemester angesetzt. Diese entsprechen einer Regelstudienzeit von 42 Monaten respektive 3,5 Jahren. Die Betreuungszeit lässt sich ohne zusätzliche Kosten um 21 Monate verlängern.

Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen?

Wer für ein Bachelor-Fernstudium zugelassen werden möchte, muss bestimmte formale Voraussetzungen erfüllen. In der Regel ist eine Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung erforderlich. Die meisten Anbieter akzeptieren auch andere, als gleichwertig anerkannte Berechtigungen, beispielsweise der Meistertitel oder eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Technikerin. Je nachdem, in welchem Bundesland sich die Hochschule befindet, besteht außerdem häufig die Möglichkeit, bei fachlich passender Berufsausbildung und entsprechender Praxiserfahrung auch ohne die genannten Bedingungen zu studieren. Entscheidend ist, dass der/die Interessent/in ausreichend technisches Verständnis und gute Vorkenntnisse in relevanten Themengebieten mitbringt.

Berufsperspektiven mit einem Bachelor in Technische Informatik

Der Abschluss eines Fernstudiums in Technische Informatik befähigt zur Tätigkeit in den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Entsprechend gut sind die beruflichen Chancen.

Gehalt

Erhalten schon Informatiker/innen hohe Einstiegsgehälter, gilt dies um so mehr für Technische Informatiker, die das Fachwissen zweier begehrter beruflicher Bereiche in sich vereinen. Das monatliche Einkommen von Neueinsteigern liegt zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Mit entsprechender Berufserfahrung steigt der Verdienst innerhalb von zehn Jahren um zwanzig bis vierzig Prozent. In Spitzenpositionen sind sogar Jahresgehälter von bis zu 180.000 Euro zu erreichen.

Vergütung in der Luft- und Raumfahrtindustrie nach Berufserfahrung

Berufserfahrung über 10 Jahre*Berufserfahrung 5 bis 10 Jahre*Berufserfahrung 2 bis 5 Jahre*
Geschäftsführung195165
Vertriebssteuerung127101
Ingenieure Projektabwicklung787065
Ingenieure Produktion746861
 *Jahresgesamtbezüge in 1.000 Euro  

Nachfrage in der Wirtschaft

Technische Informatiker/innen schaffen eine Brücke zwischen den klassischen Ingenieurswissenschaften und der Informatik. Daher gelten sie auf dem Arbeitsmarkt als begehrte Fachkräfte und erfreuen sich in zahlreichen Branchen einer großen Nachfrage.

Tätigkeitsfeld und Arbeitsgestaltung

Absolventen/Absolventinnen des Bachelor-Fernstudiums Technische Informatik arbeiten unter anderem als Vertriebs- und Entwicklungsingenieure, in der Qualitätssicherung oder im Projektmanagement. Im Bereich der Softwareentwicklung beteiligen sie sich an der Entwicklung neuer Systeme und Anwendungen für Datenbanken oder Netzwerke und am Designen von Programmen. Oft liegt ihr Arbeitsgebiet auch im Hardwarebereich. Überdies obliegt ihnen die Verantwortung für intelligente Systeme aus dem alltäglichen Leben wie Telefone, Waschmaschinen oder das Auto.

Einsatzgebiete

Fast nichts läuft heute mehr ohne Computer und Informationstechnologien. Ob Kommunikation, Verkehrswesen, Produktion oder Logistik – auf Technische Informatiker/innen wartet eine Vielzahl attraktiver Einsatzgebiete. Besonders gern gesehen sind sie in Bereichen wie der Robotik, der Sensorik und der Multimediatechnik. Spannende berufliche Möglichkeiten bieten außerdem die Medizintechnik, die Energietechnik, der Luft- und Raumfahrtbau, die Umwelttechnik und die Mess- und Regelungstechnik. Auch Versicherungen, Banken und der öffentliche Dienst stellen gern Technische Informatiker/innen ein.

Weiterführende Master-Fernstudiengänge

Absolventen und Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Technische Informatik, die sich noch weiter in das Thema vertiefen möchten, können ein Masterstudium anschließen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine Tätigkeit in der Forschung oder die Promotion angestrebt wird. Unter anderem bieten sich folgende Fächer an:

  • Technische Informatik (M. Sc.)
  • Informatik (M. Sc.)
  • Elektrotechnik (M. Sc.)
  • IT-Management (M. Sc.)