Zum Inhalt springen
Startseite » Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit

Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit

Soziale Arbeit fördert den sozialen Wandel und hilft, Fragestellungen im zwischenmenschlichen Bereich zu lösen. Sie versteht sich als Fachwissenschaft, die versucht, praktische soziale Probleme wissenschaftsfundiert zu verhindern, zu lindern oder zu abzustellen. Das Fernstudium Soziale Arbeit bereitet Dich optimal auf die Komplexität und die Anforderungen dieses facettenreichen Tätigkeitsfeldes vor und öffnet Dir viele Türen zu zahlreichen interessanten Arbeitsbereichen.

Ist ein Fernstudium Soziale Arbeit für mich geeignet?

Vom Bachelor Fernstudium Soziale Arbeit profitierst Du insbesondere dann, wenn Du Dich dazu berufen fühlst, anderen Menschen beim Überwinden schwieriger Lebenssituationen und der Bewältigung psychosozialer Probleme zu helfen. Du solltest ein gutes Gespür für andere besitzen und Dich auch von bizarren Situationen nicht abschrecken lassen. Ob als Streetworker, Suchtberater, im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder als Ansprechpartner für Kranke und Senioren – mit diesem Fernstudium kannst Du einen großen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und höherer Lebensqualität in unserer Gesellschaft leisten.

Welche Inhalte erwarten mich im Fernstudium Soziale Arbeit?

Der Fernstudiengang vermittelt Dir in erster Linie sozialpolitische, geisteswissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der sozialen Arbeit. Methoden und Theorien der sozialen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Verwaltung, Organisation und Management, Kommunikation, Teamwork und Konfliktmanagement. Du lernst, Menschen durch Beratung, Begleitung und Erziehung Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, in Konfliktsituationen innerhalb von Gruppen und Familien konstruktiv zu handeln, soziale Benachteiligungen von Behinderten und Kranken auszugleichen und straffällig gewordene Personen bei ihrer Rückkehr in die Gesellschaft zu unterstützen.

Kann ich verschiedene Schwerpunkte und Vertiefungen wählen?

Im Wahlpflichtbereich hast Du die Möglichkeit, Dich beispielsweise für eine der folgenden Spezialisierungen zu entscheiden und dem Fernstudium damit eine Deinen Neigungen und Interessen entsprechende Richtung zu geben: – Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, – Soziale Arbeit mit Erwachsenen, – Soziale Arbeit mit älteren Menschen, – Psychosoziale Beratung und Gesundheit sowie – Soziale Arbeit und Bildung.

Wie ist das Fernstudium Soziale Arbeit organisiert?

Die Studienunterlagen für Deine Hochschulausbildung erhältst Du entweder per Post direkt nach Hause oder kannst Sie über den Online-Campus Deiner Fern-Uni einsehen und downloaden. Ähnlich wie bei Präsenzstudiengängen musst Du Klausuren schreiben, kleinere Projekte bearbeiten oder Hausarbeiten anfertigen, um die verschiedenen Lernfelder abzuschließen. Ob die Prüfungen jeweils am Standort der Hochschule oder an einem Prüfungszentrum stattfinden oder ob die Möglichkeit besteht, sie online abzulegen, richtet sich nach den internen Regelungen Deines Studien-Anbieters. Das Selbststudium anhand von Studienheften wird ergänzt durch regelmäßige ganztägige Seminare, die entweder vor Ort an einem Studienzentrum oder via Internet im „virtuellen Hörsaal“ durchgeführt werden. Für die „Stattliche Anerkennung als Sozialarbeiter“ ist außerdem eine circa dreimonatige Praxisphase vorgesehen. Gehst Du parallel zum Fernstudium einer einschlägigen Berufstätigkeit nach, lässt sich diese für gewöhnlich anrechnen.

Wie lange dauert ein Fernstudium Soziale Arbeit?

Das Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit beläuft sich auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Eine kostenlose Verlängerung ist um bis zu vier Semester möglich.

Mit welchen Zulassungsvoraussetzungen muss ich rechnen?

Je nach Fernhochschule kann das Fernstudium Soziale Arbeit gewissen Zugangsbeschränkungen unterliegen. In diesem Fall erfolgt die Zulassung über den Numerus clausus oder über ein dreistufiges Auswahlverfahren, das sich aus der Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen, einer schriftlichen Prüfung und einem Auswahlgespräch zusammensetzt. Häufig ist auch Berufserfahrung gefragt. So setzen einige Institute eine mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem einschlägigen Bereich voraus. Bei anderen musst Du während des Fernstudiums wöchentlich wenigstens fünfzehn Stunden in einer sozialen Einrichtung arbeiten. Grundsätzlich benötigst Du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine bestandene Meisterprüfung, um Zugang zum Studium zu erhalten. Ohne Abitur oder Fach-Abitur hast Du die Möglichkeit zu studieren, wenn Du über eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in einem fachverwandten Gebiet verfügst und eine gesonderte Hochschulzugangsprüfung bestehst. Kommst Du aus einem fachfremden Bereich, musst Du zusätzlich eine berufliche Aufstiegsfortbildung von wenigstens 400 Stunden absolviert haben.

Welche Berufsperspektiven erwarten mich mit einem Bachelor in Soziale Arbeit?

Mit dem Bachelor in Soziale Arbeit erwirbst Du hochwertige Fachkenntnisse, die Dir gute berufliche Perspektiven im Sozialwesen eröffnen. Als potenzielle Arbeitgeber kommen beispielsweise Jugendämter, Familienhilfeeinrichtungen, Flüchtlingsberatungen und Beratungsstellen für Drogenabhängige und Obdachlose infrage. Justizvollzugsanstalten interessieren sich ebenfalls für qualifizierte Sozialarbeiter, die Häftlinge beraten und bei ihrer Widereingliederung in die Gesellschaft unterstützen. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Absolventen des Fernstudiums Soziale Arbeit beträgt circa 2.500 Euro brutto im Monat. Nach einigen Jahren Berufspraxis sind sogar 2.800 Euro drin. Männer und Frauen sind in diesem Metier finanziell nahezu gleichgestellt. Frauen verdienen durchschnittlich nur rund 100 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.

Welche Tätigkeitsfelder erwarten mich nach dem Fernstudium Soziale Arbeit?

Nach Abschluss des Fernstudiengangs Soziale Arbeit stehen Dir zahlreiche interessante Einsatzgebiete im staatlichen und auch im privaten Sektor offen. So bist Du gefragt, wenn: – behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Lebens Unterstützung benötigen, – psychisch Kranke in einer Wohngemeinschaft besonderer Betreuung bedürfen, – Kinder oder Frauen Opfer häuslicher Gewalt werden, – Kinder in einer Pflegefamilie untergebracht werden müssen, – straffällig gewordene Personen Hilfe bei ihrer Resozialisierung brauchen, – auffällig gewordene Kinder und Jugendliche auf Unterstützung im Umgang mit Eltern, Schule, Polizei oder Gericht angewiesen sind oder – durch das soziale Raster gefallene Menschen wie Obdachlose, Migranten bzw. Flüchtlinge, chronisch Kranke oder Langzeitarbeitslose Begleitung und Beistand benötigen.